2022
European Cities: Modernity, Race and Colonialism, Editors: Noa K. Ha / Giovanni Picker, Manchester University Press
2017
Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche | Aushandlungen | Perspektiven. Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.). Münster: UNRAST-Verlag.
2016
Straßenhandel in Berlin. Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt. Bielefeld: transcript Verlag.
2015
Street Vending in the Neoliberal City. A Global Perspective on the Practices and Policies of a Marginalized Economy. Graaff, Kristina und Noa Ha (Hrsg.). New York: Berghahn. Link
2009
Informeller Straßenhandel in Berlin: Urbane Raumproduktion zwischen Störung und Attraktion. wvb Wissenschaftlicher Verlag: Berlin.
2022
"Städtische Episteme dekolonisieren: Europa und die Europäische Stadt nach 1989 als koloniale Ordnung“ im Band „Geographien der Kolonialität“, Hg: Sybille Bauriedl und Inken Carstensen-Egwuom, transcript Verlag, Bielefeld.
2020
mit: Fallon Tiffany Cabral , Kerti Puni-Specht, Tran Thu Trang: „Kulturproduktion und Selbstorganisierung im Spannungsfeld von Exotisierung und Rassismuskritik: Asiatische Deutsche im Blick“, in Best Practice!? Theoretische Reflexionen, didaktisch-methodische Konzepte und Erfahrungen zu rassismuskritischer Bildungsarbeit. Fereidooni, Karim und Stefan Hößl (Hrsg.). Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag
2019
„From An Invisible Package of Unearned Assets: On White Privilege to A visible Package of Exploited Assets: Cities in Europe”, in: POW & UP Galerie Wedding Space for Contemporary Art. Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag.
2017
Zur Kolonialität des Städtischen, in Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt – Gespräche | Aushandlungen | Perspektiven. Zwischenraum Kollektiv (Hrsg.). Münster: UNRAST-Verlag.
2015
Metropolitan Informality and Racialization: Street Vending in Berlin’s Historical District, in: Street Vending in the Neoliberal City. A Global Perspective on the Practices and Policies of a Marginalized Economy. Graaff, Kristina und Noa Ha (Hrsg.).
2015
„Wer ist in der Stadt? Rassismus und Stadt. Zülfukar Çetin im Gespräch mit Noa Ha“, in: Gespräche über Rassismus – Perspektiven & Widerstände. Zülfukar Çetin und Savaş Taş (Hrsg.), Berlin: Verlag Yılmaz-Günay.
2014
Kritisches Weißsein, mit Andreas Schneider, in: Handbuch Kritische Stadtgeographie. Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver (Hrsg.).
2014
Perspektiven urbaner Dekolonisierung: Die europäische Stadt als ‘Contact Zone’ in: s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung. Heft 3. Hier ansehen und herunterladen
2013
Die Kunst des Sezierens. Eine Leseerfahrung zu Jinthana Haritaworns „The Biopolitics of Mixing“. In freitext Kultur- und Gesellschaftsmagazin. Heft 21.
2012
Kriminalisierte Mobilität. Straßenhandel als postkoloniales Recht auf Stadt?. In iz3w Nr 332 (Sept/Okt 2012) Wem gehört die Stadt? Hello City.
2012
Preußenpark – Community-Picknick am Rande der deutschen Parkordnung, in: Asiatische Deutsche – Vietnamesische Diaspora and beyond. Kien Nghi Ha (Hrsg.).
10/2016
Panel „Tempor(e)ality: Racing Time and the Racialized Urban”, Internationale Jahreskonferenz UrbanTopias: Discussing the Challenges of Changing Cities, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin. 27.-29. Oktober 2016.
06/2016
Internationaler Workshop „Asian Diaspora Space in Europe at the Intersection of Gender, Sexuality and Race” 10.-11. Juni 2016, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin. www.asiandiasporaspace.tumblr.com
11/2015
Internationale Jahreskonferenz des Internationalen Graduiertenkolleg “Inhabited Futures – Constructed Pasts”, 19.-21. November 2015, Toronto, Kanada.
09/2012
Internationale Konferenz „Decolonize the City! Decolonial Perspectives on the neoliberal City“. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin. 21.-23. September 2012. http://www.decolonizethecity.de/.
05/2009
Internationaler Workshop am CMS Berlin: "Urban Street Vending: Economic Resistance, Integration or Marginalization?", 15. & 16. Mai 2009.
09/2006
Colloque International "Développement urbaine durable et agriculture urbaine", Casablanca 11./12.09.2006: Université Ain Chock Casablanca, Institut National de l'Amènagement et de l'Urbanisme, Institut Agronomique et Vétérinaire Rabat, Technische Universität Berlin, HafenCityUniversität Hamburg, Universität Hohenheim
WiSe 2021/21: Herstoycity - The Coloniality of Spacemaking - Theory and Practice (MA Spatial Strategies, weissensee kunsthochschule berlin)
WiSe 2017/18:
Grundlagen der Stadt- und Raumsoziologie (BA Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin)
SE Globale Perspektiven auf Geographien der Stadtproduktion und ihre Akteure (Master Historische Urbanistik CMS)
WiSe 2016/17:
SE Inklusive Stadt und urbanisierte Exklusion (Master Historische Urbanistik CMS) SoSe 2015:
PJ Postkolonialer Urbanismus (Master Historische Urbanistik CMS)
Ergebnisse
WiSe 2014/2015:
Diaspora, Geschlecht und Stadt (Master Historische Urbanistik CMS)
SoSe 2014:
Routen und Routinen – Infrastrukturen von Märkten, Wissen und Kontrollen (Master Historische Urbanistik CMS)
WiSe 2013/2014:
Kontroversen zum Bau der Stadt: Planungsdebatten im 20. Jahrhundert (Master Historische Urbanistik CMS)
SoSe 2012:
Herstorycity - Die Produktion des städtischen Raums aus einer feministischen und rassismuskritischen Perspektive (Gender Studies / Humboldt Universität)